Reinventing Organizations (visuell)
by Frederic Laloux
Mit “Reinventing Organizations” stellt Frederic Laloux klassisches Hierarchiedenken auf den Kopf. Es ist an der Zeit, so der Autor, Organisationen neu zu erfinden. Das Buch gibt es seit 2014, die illustrierte etwas gekürzte Fassung seit 2016. Manchmal dauert es einfach, bis man geniale Dinge entdeckt.
Es gliedert sich in 3 Teile und umfasst (Teil 1) einen Überblick über die historische Entwicklung von Organisationen, (Teil 2) umfassende Einblicke in die Funktionsweisen und Besonderheiten neuer, erfolgreicher UND lebenswerter Organisationsformen (genannt TEAL-Organisations) und (Teil 3) gibt Anregung, wie man seine eigene Organisation gegebenenfalls in diese Richtung verändern könnte.
Entwicklungssprünge
Frederic Laloux beginnt sein Buch mit einer spannenden Abhandlung über die Evolution von Organisationsformen in der Geschichte der Menschheit (eine gute Zusammenfassung findest du auf Youtube). Er beschreibt, wie sich die Menschheit in plötzlichen Sprüngen weiter entwickelt und sieht relevante Hinweise, dass wir kurz vor einem neuerlichen Sprung stehen. Er verweist auf die Tatsache, dass der Homo Sapiens 95% seiner Existenz auf der Erde in nicht hierarchischen Gruppen gelebt hat und sieht ein neues Zeitalter heraufziehen.
Gründe dafür sind a) die schlichte Notwendigkeit, auf immer komplexere Zusammenhänge rasch und flexibel eingehen zu können, wobei sich hierarchisch organisierte Einheiten häufig als träge und unfähig erweisen, auch wenn sie heute noch vorherrschen und b) die tiefe Sehnsucht der Menschen nach einer menschenwürdigen Organisation der Arbeit. Heutige Organisationsformen basieren seiner Meinung nach auf oft recht hässlichen Annahmen wie Dummheit, Faulheit, Unehrlichkeit etc., die die Notwendigkeit von Kontrolle fordern und damit Hierarchien rechtfertigen.
Ausführlich beschreibt er anschließend relativ neue, zukunftsfähigere Wege, Organisationen bzw. Unternehmen aufzubauen und nennt sie “lebendige Systeme”. Wesentliche Eckpfeiler der Lebendigkeit sind dabei Selbstmanagement, Ganzheit und Evolutionärer Sinn.
Selbstmanagement
Selbstmanagement bedeutet nichts anderes, als dass Mitarbeiter*innen nun Managementaufgaben übernehmen (können), wodurch übergeordnete Managementebenen überflüssig werden. Entscheidungen werden direkt von den Betroffenen in unterschiedlichen Arten von “Beratungsprozessen” getroffen, jedoch nicht konsensual sondern individuell auf Basis eingeholter Feedbacks und Expertisen. Das ermöglicht rasche, zielgerichtete Entscheidungen an der Basis, nahe beim Kunden. Auch Urlaubszeiten und Gehaltszahlungen werden von den Mitarbeiter*innen selbst bestimmt. Anstelle von Machthierarchien ergeben sich so viele natürliche Hierarchien. Voraussetzung ist eine hohe Identifikation der Mitarbeiter*innen mit dem Unternehmen.
Ganzheit
Ganzheit bedeutet, dass wir mehr und mehr als ganze Menschen erwünscht sind, dass wir nicht ausblenden müssen, dass wir auch Eltern, Partner etc. sind, dass wir Expertisen abseits unserer Profession z.B. durch Hobbies haben. Dass wir verletzlich und empathisch sind. Dass wir nicht nur rationale Wesen sind sondern auch emotional, spirituell und intuitiv. Dass wir alle eine männliche und eine weibliche Seite haben, ein Ego und ein tieferes Selbst. Dadurch wird Arbeiten freudvoller, das Potential der Organisation steigt enorm.
Evolution
Ausgehend von einem tieferen Sinn des Unternehmens, einem Purpose, der von allen im Unternehmen Beschäftigten getragen wird, mit dem sich alle identifizieren können, entwickelt sich eine Organisation evolutionär. Die Mitglieder sind Sensoren dafür was sich zeigen will, wohin sich das Unternehmen auf Basis des Purpose gerade entwickeln will. Ohne kontrollieren zu wollen “tanzen” sie in Wechselwirkung mit der Umwelt, so wie wir beim Radfahren stets auf die unmittelbaren Gegebenheiten reagieren und nicht einfach stur an einem Plan (Strategie) festhalten.
In der Praxis erprobt
Besonders wertvoll wird für mich das Buch dadurch, dass Frederic Laloux Hinweise gibt, wie der Umbau von hierarchischen Organisationen schrittweise gelingen kann. Wesentlich ist außerdem, dass er alle seine Erkenntnisse auf Basis von konkreten Praktiken bestehender, erfolgreicher Unternehmen darlegt. Beispiele sind u.a.
W.L. Gore, weltbekannt durch Goretex, hat weltweit über 10.000 Mitarbeiter*innen, die Associates genannt werden.
Buurtzorg (dt. „Nachbarschaftspflege“) ist ein niederländisches Unternehmen zur ambulanten Pflege. Es wurde 2006 gegründet und hat mittlerweile 14.500 Mitarbeiter*innen und deckt 20% des Marktes der ambulanten Pflege in den Niederlanden ab.
Morning Star verarbeitet 30% der in den Kalifornien geernteten Tomaten mit 550 ständigen und 2500 Saisonarbeitskräften.
FAVI in Frankreich produziert mit 400 Mitarbeitern Getriebeteile für die KFZ Industrie in Europa und kann sich bis heute erfolgreich gegen Asiatische Billiglohnkonkurrenz durchsetzen. 0 Unfälle, 0 Ausfälle und 0 Tage Verspätung bei Lieferungen in den letzten 30 Jahren sprechen für sich.
…
Wer “Reinventing Organizations” lesen sollte
Dieses Buch ist ideal für alle, die entweder ein neues Unternehmen unkonventionell und dennoch erfolgreich aufbauen oder ihr bisheriges Unternehmen umgestalten wollen. Die visuelle Ausgabe ist super leicht und schnell zu lesen, die Grafiken sind fantastisch und erklären oft mehr, als lange Texte es je könnten. Trotz des englischen Originaltitels ist dieses Buch auf Deutsch übersetzt. Im Internet findet man umfassende, weiterführende Ressourcen.
Über den Autor Frederic Laloux
Frederic Laloux war Unternehmensberater bei McKinsey, bevor er sich auf die Suche nach anderen, menschlicheren Unternehmensformen begeben hat. Dieses Buch als Ergebnis seiner Suche hat eine Lawine losgetreten. Der gebürtige Belgier lebt heute in den USA.
Fazit
Das Buch macht Mut und Lust, das eigene Unternehmen in diese Richtung zu entwickeln. Aus meiner Sicht ist es ein Buch, das in jede Unternehmensbibliothek gehört. Die Illustrationen sind unglaublich anschaulich und so sind die 160 Seiten gemütlich in wenigen Stunden gelesen, ja geradezu aufgesogen. Im internet findet man jede Menge nützliche Ressourcen wie Foren, Wikis und Videos.
Reinventing Organizations visuell
von Frédéric Laloux, Erschienen 2017
Verlag Vahlen
ISBN 978-3-8006-5285-3
Jede Menge Ressourcen findest du hier:
https://www.reinventingorganizations.com/
P.S. Lies in diesem Zusammenhang auch meine Rezension „Unfuck the Economy“. Waldemar Zeiler bezieht sich in seinem Tun wesentlich auch auf Frederic Laloux