Beim Konzept der New Work geht es ganz wesentlich darum, Arbeit, die als erfüllend erlebt wird, Familie und Freunde sowie Freizeit und Hobbies so miteinander in Balance zu bringen, dass ein Dreiklang entsteht. Das Schlagwort der Agilität wiederum bedeutet, als Organisation (ebenso wie als Individuum) flexibel auf Änderung im wirtschaftlichen Umfeld reagieren zu können.
Martin Kompan gibt im Interview mit Georg Brandenburg einen Überblick darüber, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit Arbeit in einem Unternehmen als sinnvoll erlebt werden kann, und warum sich das unmittelbar positiv auf die Effizienz und Agilität der Mitarbeiter – und damit des ganzen Unternehmens auswirkt. Er erläutert, welche Rolle dabei den Führungskräften in den Unternehmen zufällt und wie ein derartiger kultureller Wandel in kleinen Schritten gut bewältigt werden kann. Und er gibt Tipps zur Nutzung digitaler Technologien für sogenannte asynchrone Kommunikation.
Da Veränderungen einer Organisation immer beim Individuum beginnen sind die meisten Aspekte auch für EPUs umsetzbar.
- Martin Kompan: https:/www.step2.at
> Über Martin: https://sites.google.com/view/weliveremote/%C3%BCber-uns/martin-kompan
> Kontakt per eMail: martin@step2.at - FB Gruppe NewWorkKärnten: https://www.facebook.com/groups/751869101942860/
- LinkedIn Gruppe NewWorkKärnten: https://www.linkedin.com/groups/8863453/
- I3 Initiative Intelligent Innovation: https://www.idrei.at
- #weWORKremote: https://sites.google.com/view/nwk-testseite/startseite
Seite, die Hilfestellungen rund um HomeOffice und RemoteWork gibt
> Hilfestellung remoteWork / HomeOffice für Mitarbeiter https://sites.google.com/view/nwk-testseite/themen/remote-arbeiten
> Hilfestellung remoteWork / HomeOffice für Führungskräfte https://sites.google.com/view/nwk-testseite/themen/remote-f%C3%BChrung/erste-erfahrungen - Blog zum Thema New Work: https://newworkblog.de/new-work/
> t3n Technik Magazin, wo viele der erwähnten Themen behandelt werden: https://t3n.de/ - Supportive Leadership: https://www.youtube.com/watch?v=0sdIYdBEMJs
(Video Gerald Hüther) - Retrospektive: https://t2informatik.de/wissen-kompakt/scrum-retrospektive/
- Delegation Board: dieses Video (Englisch!) gibt einen guten Überblick https://www.youtube.com/watch?v=VZF-G7MCSG4
- Remote Work – asynchrone Kommunikation: https://youtu.be/R3U2tPmxJYw
(Christoph Magnussen, blackboat über die Kommunikations-Matrix und asynchron communication)
- Projekte & Aufgaben: Trello, Asana, etc.
- Zusammenarbeit: MS Teams, Slack
- OKR – Objectives and Key Results (Google’s approach to goal setting)
https://rework.withgoogle.com/guides/set-goals-with-okrs/steps/introduction/
> murakamy – gutes deutsches Beratungshaus rund um dieses Thema
https://murakamy.com/blog/fuehren-mit-zielen-das-okr-modell-von-google-objectives-and-key-results
- Working Out Loud (WOL) (by John Stepper, Kleingruppen-Coaching Ansatz Networkung Communication intensiviert wird, 12 Wochen Programm, gratis)
https://workingoutloud.com/de/circle-guides
> Grundansatz hinter Working Out Loud: 1. Mache deine Arbeit transparent und zugänglich; 2. Erzählen anderen über deine Arbeit:
https://thebryceswrite.com/2010/11/29/when-will-we-work-out-loud-soon/
- lernOS: Lebenslanges lernen in sog. Lern-Sprints (mit Lernpfaden für OKR, WOL, Podcasting, Graphical Recording, etc.)
https://cogneon.de/lernos/
- New Work Definition von Fritjhof Bergmann http://newwork.global/deutsch/