Förderungen und Finanzierungen für Start-ups

Dhara-Solutions: Experten für Businessaufbau, öffentliche Förderungen und Investorensuche

Dhara-Solutions: Experten für Businessaufbau, öffentliche Förderungen und Investorensuche

Interview mit Dr. Vijay K Verma, Geschäftsführer

Wie würdest du deine Arbeit beschreiben und wie bist du dazu gekommen?

Ich habe über 15 Jahre im Bereich des Umweltschutzes und der erneuerbaren Energieträger gearbeitet. Und obwohl ich bei verschiedenen Unternehmen tätig war, war ich stets für Förderungen und Finanzierungen zuständig, hauptsächlich öffentliche Förderungen. In dieser Zeit habe ich viele sehr kluge Menschen getroffen, technische Experten, hervorragende Wissenschaftler, denen oft Businessfähigkeiten gefehlt haben. Ich habe immer wieder brillante Ideen sterben sehen, weil die Erfinder entweder zu wenige Business Know-how gehabt haben oder aber keine Finanzierung zustande bringen konnten. Daher wollte ich eine Struktur schaffen, mit der ich diese innovativen Menschen unterstützen kann, aus ihren großartigen Ideen erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Ein großer Teil unserer Arbeit besteht also darin, die am besten geeignete Finanzierung für Startups, KMU und andere Unternehmen zu finden. Wir bereiten für unsere Kunden Förderansuchen vor, erstellen Finanzpläne und Businesspläne und bereiten sie auch auf die entsprechenden Gespräche vor. Sobald die Finanzierung gesichert ist begleiten wir sie im Projektmanagement und helfen ihnen bei der Erstellung von Zwischenberichten und Endberichten. Wir nehmen also einen großen Teil der administrativen Last von ihnen, sodass sie sich ganz auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können.

Unterstützt ihr auch bei Finanzierungen jenseits öffentlicher Förderungen?

Wir unterstützen nicht nur bei öffentlichen Förderungen, wir haben auch Zugang zu etwa 1000 Business Angels aus der DACH Region, und mit diesen Beziehungen finden wir die richtigen Investoren für unsere Kunden. Eine weitere Dienstleistung, die wir seit kurzem im Rahmen der Strukturen der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank anbieten, ist der EIC Accelerator Pilot. Über diese Finanzierungsschiene kann ein Startup, ein innovatives KMU bis zu 2,5 Mio. Euro als Förderung und bis zu 15 Mio Euro als Investition bekommen.

Kannst du bitte eure Zielgruppe(n) beschreiben?

Unsere Hauptzielgruppe sind technische und forschungsorientierte Startups, bei denen wir schon ab einer frühen Phase an der Finanzierung mitarbeiten bis sie die Größe eines KMU erreichen. Bezüglich Investitionen haben wir auch eine Reihe größerer Unternehmen als Kunden. Ich würde sagen 60-80% unserer Kunden sind Start-ups und eher kleine Unternehmen, wenn es in Richtung Förderungen durch die Europäische Kommission geht dann haben wir auch große Unternehmen als Kunden.

Gibt es auch typische Nicht-Zielgruppen?

Natürlich. Wenn jemand ein Geschäft eröffnen möchte, ein Restaurant oder etwas ähnliches, dann passen sie nicht in unsere Zielgruppe weil wir ein innovationsgetriebenes Unternehmen sind. Es muss einen innovativen Teil im Business geben, denn das ist ja das Ziel der Förderungen oder Finanzierungen, die wir unseren Kunden bringen.

Unterstützt ihr auch im Bereich der Innovation selbst, also z.B. wie innovative Prozesse ablaufen?

Selbstverständlich. Förderungen und Finanzierungen sind ein Teil unseres Geschäfts. Ein anderer Teil ist Consulting und in diesem Bereich decken wir Themen ab wie z.B. „wie bin ich innovativ“ und „wie definiere ich einen bestimmten Grad an Innovation“. Dafür haben wir ein eigenes Trainee Programm. Sehr aktiv sind wir auch beim Consulting im Bereich erneuerbare Energien und Umwelttechnik wo wir Kunden in vielen EU-Mitgliedsstaaten haben, wir betreiben hier sehr viel Sekundärforschung.

Was sind die größten Herausforderungen in eurem Arbeitsumfeld?

Eine der größten Herausforderungen ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, die unsere Anforderungen erfüllen, denn sie benötigen sowohl ein spezielles Verständnis oder Erfahrungen in vielen verschiedenen technischen Bereichen als auch gutes Gespür und Verständnis für Business. Daher sind Personen, die sowohl über einen technischen Abschluss als auch über einen Business Abschluss verfügen unsere erste Wahl. Eine weitere Herausforderung ist, dass wir immer kreativ sein müssen und einen Schritt weiter denken müssen als unsere Kunden. Wir sind sehr gut darin und oft sind wir in der Lage, Geschäftsszenarien zu entwickeln, die wesentlich größer sind als unsere Kunden erwarten. Das macht sie glücklich, erfordert aber häufig Veränderungen in deren internen Strukturen und in ihren Businessstrategien.

Wie seid ihr auf den Business Campus Ehrenhausen als Kooperationspartner gekommen?

Wir wollten nach Kärnten expandieren und so habe ich Menschen, die in der Startup Szene gut bekannt sind, gefragt. Und ungefähr jeder zweite hat mir vorgeschlagen, mich mit euch in Verbindung zu setzen. Ich freue mich sehr, dass wir nun Partner sind.

 

Die Kooperation mit der Dhara-Solutions GmbH ist ein weitere Baustein in der Strategie des Businesscampus Ehrenhausen, innovatives Unternehmertum in Kärnten zu fördern.